Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam gegen die Teuerung – für leistbare Energie und einen starken Wirtschaftsstandort

Die Stromrechnung am Küchentisch ist längst zum Symbol der Preisexplosion geworden. Hohe Energiepreise treiben die Inflation, belasten Haushalte und bremsen Betriebe aus. Ich möchte hier zusammenfassen, wie wir – mit dem neuen Energiepaket und darüber hinaus – entschlossen gegensteuern.

Mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) schlägt Österreich ein frisches Kapitel in der Energiepolitik auf: Strompreise sinken, Konzerne müssen Entlastungen weitergeben, und ein Energie-Sozialtarif sorgt dafür, dass niemand mehr wegen der Stromrechnung ins Schleudern gerät.

Foto: Harald Tedesco/ Adobe Stock

Warum jetzt? Eine EU‑Vorgabe und ihre Folgen

Seit 2019 verpflichtet uns die EU‑Strombinnenmarktrichtlinie, den Strommarkt zu modernisieren. Fünf Jahre lang geschah nichts; inzwischen drohen Strafzahlungen. Das Ergebnis: stockender Netzausbau, steigende Kosten, Unsicherheit für Unternehmen. Jetzt holen wir das Versäumte nach und stellen leistbare Energie ins Zentrum.


Energie‑Sozialtarif – der Schutzschirm für 250 000 Haushalte

Der geplante Energie-Sozialtarif soll Haushalten mit geringem Einkommen einen vergünstigten Strompreis sichern, um Energie leistbar zu machen und Armut wirksam zu bekämpfen.

Jahresverbrauch (max.)PreisdeckelWer finanziert das?
2 900 kWh6 Cent/kWhdie Energieversorger

Mehr Fairness im Strommarkt


Was ist dran an der angeblichen „Sonnensteuer“?

In einigen Medien wird über eine neue Einspeisegebühr spekuliert. Richtig ist:

Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Wir setzen uns dafür ein, dass Haushalte mit einer PV-Anlage am Dach, von der Einspeisegebühr befreit bleiben.


Rede zum Nachsehen

Du hast die Nationalratsdebatte verpasst oder möchtest meine Argumente noch einmal in Ruhe nachhören? Hier findest du das Video meiner Rede in voller Länge – kompakt, ungeschnitten und mit allen Details zu Teuerung, Energie-Sozialtarif und Standortstärkung.