Bundesregierung bringt Maßnahmenpaket für leistbare Mieten
Die Bundesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt, das die Mieterinnen und Mieter in Österreich spürbar entlasten soll. Ziel ist es, den starken Preisanstieg am Wohnungsmarkt zu dämpfen und gleichzeitig mehr Sicherheit für Mieterinnen und Mieter zu schaffen.
Um die Teuerung zu bekämpfen und die Wohnkosten zu senken, hat Wohnminister Andi Babler gleich zu Beginn seiner Amtszeit einen Mietpreis-Stopp umgesetzt: Kategoriemieten, Richtwertmieten und Mieten in ausfinanzierten gemeinnützigen Wohnbauten dürfen 2025 nicht erhöht werden. Und auch in den kommenden beiden Jahren werden Preisgrenzen eingezogen – 2026 dürfen geregelte Mieten um maximal ein Prozent steigen, 2027 um maximal zwei Prozent.
Ein weiterer Meilenstein ist das große Wohnpaket, das im Herbst kommt: Erstmals greifen wir mit einer Mietpreisbremse in den freien Mietmarkt ein. Damit bremsen wir in Zukunft horrende Mietanstiege.
✅ DAS HABEN WIR SCHON DURCHGESETZT
Meilenstein Mietpreis-Stopp
Die geregelten Mieten dürfen 2025 nicht erhöht werden. 2,7 Mio. Mieter*innen in z.B. Altbauwohnungen, Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen ersparen sich heuer rund 140 Mio. Euro.
Mietpreisdeckel 2026 und 2027
Auf den Mietpreis-Stopp folgen Preisdeckel im geregelten Bereich: 2026 dürfen die Mieten im Altbau und in Gemeindewohnungen maximal um 1 Prozent steigen, 2027 maximal um 2 Prozent.
Erstmals Preiseingriffe bei freien Mieten
Mit einer Mietpreisbremse schützen wir Mieter*innen auch in Neubauwohnungen vor explosiven Preissteigerungen – das ist ein historischer Schritt!
Mehr Sicherheit durch längere Mindestbefristung
Die Verlängerung der Mindestbefristung von Mietverträgen von drei auf fünf Jahre erhöht die Planungssicherheit für Mieter*innen. Und es macht Wohnen auch leistbarer. Denn in der Regel wird die Miete bei jeder Vertragsverlängerung raufgeschnalzt und Mieter*innen sind Vermietern hier de facto ausgeliefert, wenn sie in der Wohnung bleiben möchten. Ein weiterer Vorteil der längeren Mindestbefristung ist, dass weniger Kosten für Umzüge entstehen.
➡️ DAS HABEN WIR VOR
Wir stärken den sozialen Wohnbau
Wir wollen den sozialen Wohnbau stärken und die Zweckbindung der Wohnbauförderung wieder einführen. Wir stärken die Baukonjunktur und schaffen und erhalten leistbaren Wohnraum – durch schnellere Bauverfahren und thermisch-energetische Sanierungen.
Eigenheime leichter leistbar machen
Wir wollen Eigenheime leichter leistbar machen, zum Beispiel mit fairen Krediten. Und wir sagen der Spekulation mit Wohnraum den Kampf an!

Foto: AdobeStock_164972444 ©Jacob Lund